Blog

Wann offenes Wohnen das Richtige für Sie ist und wann nicht.

Last Updated on 5. November 2022 by Sophia Maria Wächtersbach

Was bedeutet offenes Wohnen?

Offenes Wohnen ist DIE moderne Lebensart. In den meisten neueren Häusern finden Sie heute eine offene Küche, die mit Essbereich und Wohnzimmer einen großen Raum bildet. Oft gibt es auch keine Abtrennung zum Flur und der Treppe. Noch offener wird dieser Bereich des Hauses, ….

… wenn er einen Luftraum nach oben mit einer Galerie einschließt. Das Haus bietet seinen Bewohnern Weite und Großzügigkeit. Alles wirkt freundlich und einladend. Große Fensterflächen bringen viel Licht und öffnen die Räume optisch nach außen. So geht modernes Wohndesign. Architektur und Einrichtung ergänzen sich dabei als miteinander verwobene Gestaltungselemente.

Leben im offenen Haus

Offenes Wohnen ist das Richtige für Familienmenschen. Sie genießen, ja brauchen es, all Ihre Lieben tagtäglich in Ihrer Nähe zu haben. Sie kochen gerne und ausgiebig. Sie laden häufig Gäste ein. Noch während der letzten Vorbereitungen für ein leckeres Abendessen plaudern Sie mit Ihren Freunden am Küchentresen. Ihr Blick schweift dabei in die großzügige Weite Ihres Wohnzimmers. Die Flasche Rotwein ist bereits geöffnet und Sie stoßen auf den bevorstehenden Abend an. Beim Anblick all dessen, was Sie in der Küche zaubern, läuft allen Anwesenden schon des Wasser im Mund zusammen. Auf der Couch haben es sich die Kinder gemütlich gemacht. Gemeinsam sind sie in ein Computer-Spiel vertieft, das auf den Flatscreen-Fernseher im Wohnzimmer übertragen wird. Gleich werden sich alle um den großen schweren Esstisch versammeln, der das Zentrum des Familienlebens darstellt. Diese wundervollen Zusammenkünfte sind Ihr Lebenselixier.

Küchengeheimnisse

Szenenwechsel: Die Küche ist Ihr Reich und da wollen Sie ungestört sein. Für ein Menü mit mehreren Gängen geht es dort turbulent zu. Heute bekochen Sie liebe Freunde. Die Gäste sind bereits eingetroffen und werden von Ihrem Partner schon mal mit einem Willkommenstrunk bewirtet. Trotz Ihrer leistungsstarken Dunstabzugshaube dringt ein wenig verführerischer Duft durch die geschlossene Küchentür in das angrenzende Esszimmer. Die Vorfreude wächst. Gleich kann es los gehen. Der Tisch ist bereits gedeckt. Nun tragen Sie die Köstlichkeiten auf. Töpfe und Pfannen bleiben in der Küche verborgen. Im Kreis Ihrer Lieben genießen Sie nun einen anregenden Abend. Nachdem sich die Freunde verabschiedet haben machen Sie es sich auf dem Sofa mit einem Buch gemütlich. Das Klappern in der Küche, in der sich Ihr Partner dem Geschirr widmet, nehmen Sie kaum war. Ein herrlicher Abend klingt aus!

Auf Ihre Bedürfnisse kommt es an.

In welcher Situation finden Sie sich wieder? Genießen Sie es, Ihre Lieben stets um sich zu haben oder machen Sie lieber ungestört Ihr Ding? Brauchen Sie tagtäglich Ihren Rückzug zur Regeneration. Fühlen Sie sich in einer geschlossenen Küche isoliert und vom Familienleben abgeschnitten? Nervt es Sie, wenn Essensgerüche durch das ganze Haus ziehen und ihr Blick vom Esstisch auf dreckige Töpfe fällt? Sowohl offenes Wohnen als auch die Aufteilung in getrennte Räume hat Vor- und nachteile. Legen Sie bei der Auswahl und Raumgestaltung Ihres Zuhause Ihre Empfindungen und Gewohnheiten zu Grunde. Sie werden sich in den schönsten Räumen nicht dauerhaft wohl fühlen, wenn Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner intensiv darüber aus, wie Sie leben wollen. Was braucht jeder von Ihnen in seinem Alltag? Das gilt natürlich auch für alle anderen Familienmitglieder. 

Kompromisse finden.

Was tun, wenn Ihr Partner ganz andere Ansprüche an das tägliche Leben hat, als Sie selbst? Es klingt schon fast banal: reden Sie miteinander? Gerade wenn man frisch zusammen zieht oder ein gemeinsames Haus plant, ist der Austausch enorm wichtig. In Ihrem eigenen Haus haben Sie die Möglichkeit, alles so zu gestalten, wie sie es wollen. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie an Ihrer bisherigen Wohnung gut finden und was Sie ändern wollen. Zwischen ganz offenem Wohnen und streng abgetrennten Räumen gibt es eine Reihe von Mischformen. So können Sie z.B. die Sicht in eine offene Küche durch einen hohen Tresen oder sogar eine raumhohe Schrankwand einschränken. Praktisch ist es, wenn die Schränke von beiden Seiten geöffnet werden können. Ein Durchgang kann durch eine Schiebetür zeitweise geschlossen werden. Streben Sie bei der Gestaltung und Planung an, den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden. Damit legen Sie einen wichtigen Grundstein für einen zufriedenen Alltag.

Sophia Maria Wächtersbach

 

Bild zeigt ein Portrait von Frau Fertighaus Sophia Maria Wächtersbach, Hausbau mit Meisterstück-Haus

Bauen macht Freude!
Wenn es gut läuft.

Als Traumhausberaterin zeige ich Ihnen, wie Sie das hinbekommen. Lernen Sie mit mir die wesentlichen Kriterien kennen, die für sorgenfreies Bauen wichtig sind.

Damit der Hausbau für Sie zu einem der schönsten Abenteuer Ihres Lebens wird.

Social Media

weitere Blogartikel

Wann offenes Wohnen das Richtige für Sie ist und wann nicht.

Ein offenes Wohnkonzept ist für viele DIE moderne Lebensart. Meistens versteht man darunter vor allem eine offene Küche, die mit Essbereich und Wohnzimmer einen großen Raum bildet.

Oft gibt es auch keine Abtrennung zum Flur und der Treppe. Noch offener wird dieser Bereich des Hauses, wenn…

WEITERLESEN
Handschlag

Die Chemie muss stimmen

Damit ein Hausvertrag zustande kommt, muss die Chemie zwischen Käufer und Verkäufer stimmen. Gegenseitiges Vertrauen ist die Grundlage für alles Weitere. Vertrauensaufbau entsteht im persönlichen Gespräch. Der Hauskauf ist für die meisten Menschen…

WEITERLESEN